
|
 |
OFP - Offline Fabrik Planung 0.90.8 |
|
|
|
OFP
- Offline Fabrik Planung -> SCREENSHOT
1. Was kann OFP
2. Bedienung von OFP - Standard
2.1 Bedienung von OFP – Erweitert
2.2 Bedienung der Kostenübersicht
3. Zeit in OFP
4. Neuerungen seit letzter Version
5. Kontakt
1. Was kann OFP ?
OFP, oder auch Offline Fabrik Planung ist nur zu einem Zweck da: Jedem
der sich ein eigenes Fabrik-Imperium aufbauen will zu helfen dieses
ohne große Rechnerei zu planen.
OFP nimmt dabei jedoch nicht die Aufgabe eines Managers ein, es kauft
in X² keine Fabriken und platziert sie.
OFP rechnet lediglich die benötigten Ressourcen-Fabriken aus um
alle EndProduktionsStationen mit ausreichend Ressourcen zu versorgen,
egal welcher Rasse sie angehören.
OFP errechnet folglich die Werte für einen geschlossenen Waren-
und ProduktionsKreislauf, ohne dabei KI-Fabriken zu
berücksichtigen. Selbstverständlich bleibt es jedem selbst
überlassen diese errechneten Fabriken dann auch innerhalb der KI
zu suchen und zu nutzen, allerdings ist dabei jedoch nicht garantiert
das ständig genug Ressourcen zur Verfügung stehen.
Zusätzlich kann OFP die anfallenden Kosten bei Aufstellung der
eingegebenen und errechneten Fabriken anzeigen.
2. Bedienung von OFP - Standard
OFP ist wirklich Kinderleicht zu bedienen, aber dies nur vorweg.
Sollten keine benutzerspezifischen Einstellungen gewünscht werden,
kann sofort nach erfolgter Installation eine Berechnung gestartet
werden.
Die Anzahl der gewünschten Fabrik(en) die gebaut werden sollen
erfolgt in die Textfelder der beiden Tabellen.
Die linke Tabelle enthält dabei lediglich die waffen- und
waffenähnlichen Produkte (Drohnen,
Geschütztürme, etc), während die rechte Tabelle in 2
Teile aufgespalten ist und erweiterte Produkte
(meist für KI nutzbar) sowie Ressourcen-Fabriken enthält.
Letztere befinden sich unter dem weiß-rot-weißen
Trennlinien und stellen die Fabriken dar welche das
Programm selbst errechnen kann.
Eine Eingabe in diese Felder ist zwar möglich, sie wird aber nicht
berücksichtig und wird sogar bei jedem Berechnungsvorgang
gelöscht!
Die Eingabefelder sind farblich, sowie auch teilweise in der
Größe unterschiedlich.
Der Tabellenkopf sollte jedoch die "bunten" Farben erklären, falls
jedoch nicht, hier eine Aufschlüsselung der Tabellenspalten:
Spalte A - Argonen
Spalte B - Boronen
Spalte P - Paraniden
Spalte S - Split
Spalte T - Teladi
Nicht jede Rasse hat alle Fabriken in ihren Schiffswerften zur
Verfügung, weshalb auch Felder in der Tabelle
nicht für eine Eingabe freigegeben sind.
Die grauen Felder, die sich über die gesamte Tabellenbreite
ziehen, stehen für Fabriken welche keine rassenspezifischen
Ressourcen wie zum Beispiel Nostropöl oder BoFu benötigen.
Für diese Fabriken, die es dann zumeist bei jeder Rasse gibt(es
gibt ausnahmen) ist eine Unterteilung in RassenSpalten nicht notwendig,
die Auswahl von welcher Rasse man diese Fabrik nutzt steht also frei.
Die Eingabefelder der Erz- und Siliziummine stellen lediglich Anzeigen
der gesamten Minen einer Ressource dar. Die Unterteilung der grauen
Tabellenzellen des Sonnenkraftwerks bezieht sich auf die Sonnenenergie
die in einem System nutzbar ist.
Wer Informationen zu einer Fabrik erhalten möchte der braucht
lediglich auf den Namen der Fabrik zu klicken. Es öffnet sich ein
weiteres Fenster in dem die Informationen über
Rassenverfügbarkeit einer Fabrik, Ressourcenbedarf und auch die
Zykluszeit zu finden sind.
Des Weiteren werden bei einigen Fabriken Bilder angezeigt, wie diese
dann im Spiel vorkommen.
Dies betrifft jedoch nur die Fabriken bei denen kein Bild im rechten
Drittel des Programmfensters erscheint. Anstelle eines Bildes der
Fabrik erscheint dann der Hinweis auf die Fabrikinformationsfenster.
Erweiterte Informationen gibt es noch zu der Erzmine, der Siliziummine
und dem Sonnenkraftwerk. Diese können eingesehen werden mit einem
Klick auf das gelbe >i< vor dem Namen der betreffenden Fabrik.
Im rechten Drittel im oberen Bereich befinden sich 5 Buttons und eine
Uhr, welche jedoch später erklärt wird. Die Erläuterung
der Buttons:
Programm beenden - Sollte jedem
eigentlich klar sein wofür dieser Button da ist,
es sei jedoch gesagt das die Einstellungen die in OFP vorgenommen
werden beim Beenden automatisch gespeichert werden, so das sie zum
nächsten Programmstart wieder zur Verfügung stehen.
Alle zurücksetzen -
Dieser Button setzt die Anzahl aller Fabriken auf 0 (NULL) zurück.
Ressourcen zurücksetzen - Mit Klick auf diesen
Button werden lediglich die Ressourcen-Fabriken
auf 0 (NULL) zurückgesetzt. Dienlich für eine erneute
Berechnung.
Fabrikreport drucken - Ein Klick auf diesen
Button öffnet ein Druckerauswahlfenster.
Einfach eine Drucker auswählen und auf "Drucker wählen"
klicken
und ein Ausdruck erfolgt dann auf diesen Drucker. Dies ist jedoch
nur nach einer erfolgten Berechnung möglich.
Berechnung durchführen - Genau das was auf dem
Button steht löst dieser auch aus.
Ein kleines CheckUp befindet sich noch unterhalb der Buttons, es ist
standardmäßig abgeschaltet. Bei Aktivierung (Häkchen
setzen) öffnet sich bei der Berechnung das Log (weißes
Fenster darunter) und zeigt alle Arbeitsschritte auf die während
der Berechnung durchgeführt werden. Dies bremst allerdings die
Arbeitsgeschwindigkeit bei der Berechnung erheblich so das dieser
CheckUp bei jedem Start deaktiviert ist, keine Statusspeicherung!
Neben dem CheckUp ist ein kleiner Button "Log vergrößern".
Er vergrößert das Log bis kurz unter die oberen Buttons. Das
Log kann auch wieder verkleinert werden.
2.1. Bedienung von OFP – Erweitert
Es wird vorausgesetzt das Punkt 2 gelesen wurde.
Um die Minenwerte (Erz + Silizium) und die Einstellungen der
Sonnekraftwerke vorzunehmen muss auf das gelbe >o< vor dem
entsprechenden Fabriknamen geklickt werden. Es öffnet sich
daraufhin jeweils ein weiteres Fenster.
Sonnenkraftwerke:
Hier gibt es 5 Textfelder zur Eingabe. In diese Textfelder kann die
Anzahl eingegeben werden, wie viele Sonnekraftwerke man in Systemen mit
den angegebenen Energievorkommen (100%, 150%, etc) errichten würde.
Reicht bei einer Berechnung die eingestellte Anzahl nicht aus um alle
Fabriken mit Energiezellen zu versorgen wird automatisch angenommen das
nur noch in 100% Energie-Sektoren SKW's errichtet werden.
Erz + Siliziummine:
In diesen beiden Fenstern gibt es jeweils 39 bzw. 58 Textfelder und
ebenso viele CheckUp's.
Die Zahlen die vor den Textfeldern stehen geben die Ausbeute eines
Asteroiden an.
Standardmäßig sind alle Textfelder auf >0< (NULL) und
alle CheckUp's auf >NEIN< eingestellt.
In die Textfelder werden dann die gefundenen Asteroiden eingetragen,
auf denen man gedenkt Minen zu bauen. Logischerweise sollte jeder
Asteroiden bevorzugen mit einer sehr hohen Ausbeute. Die Minen auf
diesen Asteroiden verbrauchen zwar mehr Energiezellen jedoch
produzieren sie auch mehr Ressourcen bzw. diese dann schneller. In die
Berechnung fließen jedoch nur die Werte ein, für die auch
das CheckUp auf >Ja< gesetzt wurde. Die anderen Werte werden vom
Rechenvorgang ignoriert, gespeichert werden sie dennoch.
Die Berechnung der SKW's und der Minen erfolgt bei eingestellten Werten
in den Zusatzoptionen jeweils von 'hoch' nach 'tief', sprich: zuerst
werden die Asteroiden bzw. Systeme mit hoher Ausbeute an Ressourcen
bzw. Energie zur Berechnung herangezogen. Erst wenn diese nicht mehr
ausreichen wird auf die darunter liegenden umgestellt. Sollten alle
eingegeben Werte nicht ausreichen zur Berechnung, wird bei
Sonnenkraftwerken angenommen das nur noch in 100% Systemen eine SKW
errichtet wird, bei den Minen jeweils 25 Ausbeute für Erz und 26
Ausbeute für Silizium.
2.2. Bedienung der Kostenübersicht
Die Kostenübersicht kann nur aufgerufen werden nachdem eine
Berechnung erfolgt ist!
Es erscheint dann über dem Button Fabrikreport drucken der Button
Fabrikkosten Übersicht.
Nach einem Klick auf diesen Button werden die Stationspreise berechnet
und das Übersichtsfenster angezeigt.
ACHTUNG! Bitte darauf achten das nicht zu viele Fabriken zur Berechnung
anstehen. Gerade bei sehr teuren Fabriken kann dies schnell passieren.
Die teuersten Fabriken sind die Waffen, Schild und Raumfliegenfabriken.
Die Kostenberechnung kann bei zu vielen Fabriken nicht komplett
durchgeführt werden (auch wenn die Ressourcenberechnung für
mehr Fabriken ausgelegt ist), es steht dann lediglich eine
Einzelaufstellung zur Verfügung!
In der linken Bildhälfte befinden sich die Einzelaufstellungen
nach Fabriktyp unterteilt. Diese können mit dem Button /\
blättern /\ durchgeschaltet werden. Sie listen die Einzelpreise
der Fabriken eines Typs, die Anzahl der Fabriken und die Gesamtpreise
der Fabriken in 3 Typenfeldern auf. Das durchschalten, oder auch
blättern, erfolgt nicht in der Reihenfolge der Auflistung in der
Kalkulation sondern nach ID Reihenfolge, welche vom Programm festgelegt
ist.
Bei den Fabriktypen Kampfdrohenfertigung, Gefechtskopffabrik,
Erweiterte und normale Satellitenfertigung sowie die Erz- und
Siliziummine und die Sonnenkraftwerke werden die Preise die zur
Berechnung herangezogen werden nur von jeweils einer Rasse
herausgenommen. Bei allen anderen Fabriktypen werden die Gesamtpreise
eines Typs einer jeden Rasse zusammengezogen und berechnet.
Bei den 3 zuletzt genannten Fabriktypen erscheint zusätzlich eine
Rassenauswahl, da die Preise dieser Fabriktypen von Rasse zu Rasse
unterschiedlich sind. NUR bei diesen Fabriken ist es möglich die
Gesamtsumme noch zu beeinflussen durch einen „Rassenwechsel“.
In der rechten Bildhälfte befindet sich die Kostenauswertung.
Über der Tabelle wird angezeigt wie viele Fabriktypen zur
Berechnung herangezogen worden sind, in der Regel alle die auch in der
Kalkulation mit einem Wert größer 0 (NULL) angegeben sind
bzw. errechnet wurden. Ausnahmen gibt es nur wenn die Berechnung nicht
vollständig abgeschlossen werden konnte aufgrund einer zu hohen
Fabrikanzahl.
In der Tabelle darunter erfolgt die Auflistung der einzelnen
Fabrikkategorien mit den Preisen, und zum Schluß die Gesamtkosten
welche zur Aufstellung der Fabriken erbracht werden müssen.
Die Fabrikkategorien sind NICHT gleich den ID’s der Fabriktypen. Ein
Klick auf den Kategorienamen listet die in dieser Kategorie
eingeteilten Fabriken. Allerdings sind die Kategorien zumeist
selbsterklärend.
Der Button Übersicht schließen beendet die
Kostenübersicht und öffnet die Kalkulation.
Ein Klick auf den Button Kostenreport drucken öffnet ein
Druckerauswahlmenü wie es auch schon beim Fabrikreport drucken der
Fall ist. Es muss ein Drucker ausgewählt werden und bestätigt
werden, anschließend erfolgt der Ausdruck. (ACHTUNG: Dieses
Feature ist noch nicht implementiert! Es folgt in der nächsten
Version!)
3. Zeit in OFP
Die Zeitanzeige befindet sich in der oberen rechten Ecke, links neben
dem "Programm beenden" Button.
Die Zeit wird in ZZ dargestellt. Für alle denen das kein Begriff
ist: Zura Zeitrechnung Das Jahr der Zeitanzeige wird negativ angegeben,
da wir zum momentanen Zeitpunkt noch nicht das Jahr 0 (NULL) der ZZ
bzw. X-Zeit erreicht haben. Was im Spiel nicht zu realisieren schien
wird hier Wirklichkeit. Mehr Informationen der ZZ erhält man mit
einem Klick auf die Zeitanzeige.
Die Zeit die im Programmlog angegeben wird erfolgt ebenfalls im ZZ
Format.
ACHTUNG! Um eine korrekte Zeitanzeige zu ermöglichen sollte im
System folgendes Zeitformat eingestellt sein: Zuerst der(die) Tag(e),
dann der(die) Monat(e) und zum Schluss das(die) Jahr(e) Es ist dabei
egal ob TT.MM.JJ oder T.M.JJJJ. Nur die Reihenfolge ist wichtig. Noch
viel wichtiger als die Reihenfolge ist jedoch das DatumsTrennzeichen,
welches ebenfalls in der Windows Systemsteuerung unter Datum
eingestellt werden kann. Es darf NUR, und wirklich NUR ein Punkt sein.
Kein T-M-JJ und auch kein T:M:JJ sondern nur ein
T.M.JJ . Andernfalls kann OFP nicht korrekt starten und gibt einen
Runtime Error 13
'Type Missmatch'
aus. Danach beendet es sich selbstständig.
4. Neuerungen seit letzter Version
Änderungen zur Version 0.85.1
-Berechnung der Stationspreise ist nun verfügbar
(Kostenübersicht)
-Berechnung der Stationspreise kann ausgedruckt werden (Kostenreport
drucken)
5. Kontakt
Bei Problemen mit dem Programm, fehlerhaften Werten (errechnet oder von
mir verursacht ist egal) oder
allgemeinen Fragen zum Programm bitte eine Mail an mich schicken oder
in Egosoft-X² Forum schauen und
dort posten.
Meine E-Mail: x2ofp@blackpanthergroup.de
PS: Viel Spaß beim Imperiumaufbau im X-Universe
Greets
Blacky_BPG
|
|
|
|
|
|
|
|
|